Montag, 9. April 2018

UK gender pay gap: Six things we've learnt

 
men and women in office Image copyright Getty Images
For the first time, the extent of the pay differences between men and women in the UK has been exposed.

More than 10,000 large firms have provided details of their gender pay gap, with three-quarters of them paying men more than women.

But apart from that headline fact, the statistics contain a wealth of other information.
So what did we learn?

1) Fewer than one in seven companies pays women more than men are paid

If you are a woman working at a large UK firm, you're most likely working at a company which pays men more than women, on average.
Pay gap histogram
Just 14% of the firms that reported had a pay gap in favour of women.

Nearly eight in 10 firms, 78%, have a pay gap in favour of men, while 8% of companies reported no pay gap at all.

This is based on the median pay gap.

If you line up all the men and women working at a company in two separate lines in order of salary, the median pay gap will be the difference in salary between the woman in the middle of her line and the man in the middle of his.

2) Men make up the majority of higher-paid jobs

The gender pay gap doesn't tell us whether women are being paid less than men for the same work, which has been against the law since the Equal Pay Act was introduced in 1970.

However, it does give us a measure of the differences in men and women's working patterns: different occupations, part-time roles being predominantly female - and the lack of women in senior roles.
Quartile histogram
Men are over-represented in companies' best-paid jobs, while the proportion of women falls the further up the pay scale you go.

Take the airline industry: pilots are almost exclusively men, while women predominantly work as cabin crew. Airlines EasyJet, TUI, Thomson, and Jet2.com all have pay gaps of at least 45%.

Ryanair revealed a 71.8% pay gap this week, the largest in the airline industry by some distance and one of the widest across all sectors.
Ryanair's pay distribution
Just eight of Ryanair's 554 highly-paid pilots are women, while more than two-thirds of the lower-paid cabin crew is female.

Finance firms have reported the biggest fall in women between the lowest-paid and the top-paid workers.

JP Morgan has the biggest pay gap among major banks, 54%. Fewer than one in 10 employees in the bank's highest-paid group are women.
JP Morgan's pay distribution
Some have criticised the pay gap measure as "crude", while equality campaign group the Fawcett Society says it is an opportunity for employees to talk about pay.

3) Men are also paid higher bonuses than women

Along with salary figures, firms have been required to disclose the differences in bonuses paid to men and to women.

The finance sector has the biggest bonus gap, with women paid 35% less than men on average.
In other words, sector-wide, for every £1 of bonus money paid to men working in finance, their female colleagues will take home just 65p.
Bonus gaps in finance
Other sectors also reporting large bonus gaps:
  • Russell Group universities: the University of Liverpool reported a 90% bonus gap. The University of Manchester has an 87% bonus gap.
  • Many NHS health trusts report large gaps, like the Sheffield Teaching Hospitals NHS Foundation Trust's 94.3% gap.

4) There's no sector that pays women more

However, there are huge differences between sectors.

Construction and finance firms reported the widest pay gaps. Just 44 of the 743 firms that have reported in these sectors pay women more than they pay men.
Pay gap by sector
Perhaps more surprisingly, the education sector also reports a high pay gap of 20%.

Nearly 40 of the 100 companies with the biggest pay gap are schools or academy trusts. All of them reported median pay gaps of at least 50%, meaning men were paid twice as much as women on average.
  • Why do schools have a massive gender pay gap?

5) There was a big deadline rush

Companies were scrambling to get their reports in ahead of the midnight deadline on 4 April, with half of firms reporting in the week leading up to the deadline.

Some 1,500 reported their pay gap figures in the last day alone.
Companies reporting gender pay gap figures by day
In fact, more companies reported in the last day before the deadline than in the first 330 days of the service running.

6) 1,500 firms are missing - but hundreds filed voluntarily

More than 1,500 companies failed to report in time, according to the Equalities and Human Rights Commission (EHRC).

All companies, charities and public sector bodies with more than 250 employees are required to report their gender pay gap figures.

The EHRC is investigating 1,557 firms that missed the deadline, to see whether they fall into this category. Firms that fail to comply could face an unlimited fine.
Companies reporting gender pay gap figures by size
Meanwhile, 238 companies with fewer than 250 employees didn't need to file their pay gap figures - but did so voluntarily anyway.

Mittwoch, 7. März 2018

Iceland makes it illegal to pay men more than women

iceland


A new law enforcing equal pay between genders came into effect on January 1, 2018, according to Al Jazeera.
Under the legislation, firms that employ more than 25 people are obliged to obtain a government certificate demonstrating pay equality, or they will face fines.
The law was announced on March 8 on International Women’s Day 2017 as part of a drive by the nation to eradicate the gender pay gap by 2022.
Dagny Osk Aradottir Pind, of the Icelandic Women’s Rights Association, told Al Jazeera: “The legislation is basically a mechanism that companies and organisations … evaluate every job that’s being done, and then they get a certification after they confirm the process if they are paying men and women equally.”
She added: “It’s a mechanism to ensure women and men are being paid equally.
“We have had legislation saying that pay should be equal for men and women for decades now but we still have a pay gap.”
The Nordic country, home to more than 323,000 people, has been ranked the best in the world for gender equality by the World Economic Forum for nine years in a row.
The Global Gender Gap Report evaluates gender equality in a country using indicators including economic opportunity, political empowerment, and health and survival.
The new legislation was supported by Iceland’s centre-right coalition government, as well as the opposition – nearly 50 per cent of the lawmakers in parliament are women.
Ms Aradottir Pind added: “I think that now people are starting to realise that this is a systematic problem that we have to tackle with new methods.
“Women have been talking about this for decades and I really feel that we have managed to raise awareness, and we have managed to get to the point that people realise that the legislation we have had in place is not working, and we need to do something more.”
The UK reported a 16.9 per cent pay gap between men and women in 2017.

Donnerstag, 29. Juni 2017

“Die Quote wirkt”

Heute (Montag) haben die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Katarina Barley und der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas gemeinsam eine Bilanz zur Wirkung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst vorgelegt. Erstmals seit der Einführung im Jahr 2015 konnten alle Unternehmen, die unter die gesetzlichen Regelungen fallen, ausgewertet werden.
Der Frauenanteil an Führungspositionen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes ist seit Inkrafttreten des Gesetzes im Mai 2015 insgesamt leicht gestiegen. Die höchste Steigerung konnte in den Unternehmen erzielt werden, für die die feste Quote von 30 Prozent im Aufsichtsrat gilt. In den Vorständen der Privatwirtschaft und in den höheren Führungspositionen im Bundesdienst, vor allem in Teilzeit, tut sich nach wie vor zu wenig.
Bundesfrauenministerin Katarina Barley:
„Die Quote wirkt! Dort, wo es verbindliche Vorgaben für die Erhöhung des Frauenanteils gibt, ist die Zahl der Frauen deutlich gestiegen. Endlich kommen die vielen gut qualifizierten Frauen in den Führungspositionen an und scheitern nicht mehr an der gläsernen Decke. Und nicht nur das. Die feste Quote strahlt in das gesamte Unternehmen hinein, denn die Unternehmen, die eine feste Quote für den Aufsichtsrat einhalten müssen, setzen sich ambitioniertere Zielgrößen als die übrigen Unternehmen. Sie engagieren sich auf allen Ebenen weitaus mehr für einen größeren Frauenanteil an Führungspositionen. Damit haben wir endlich den Kulturwandel in den Unternehmen erreicht.
Aber: Auf Vorstandsebene hat sich leider kaum etwas bewegt. Der Frauenanteil beträgt hier nur 6,1 Prozent. Weiterhin setzen sich nur wenige Unternehmen zum Ziel, überhaupt eine Frau für den Vorstand zu gewinnen. Ich sehe die Unternehmen in der Pflicht, für mehr Frauen in Führungspositionen zu sorgen. Die Zeiten, in denen Männer in den Führungsetagen die wichtigen Entscheidungen unter sich ausmachen, müssen ein für alle Mal der Vergangenheit angehören.
Im öffentlichen Dienst ist der Anteil der Frauen an Führungspositionen zwar leicht gestiegen, aber auch hier kommen noch zu wenig Frauen in den obersten Führungsebenen an. Besonders Teilzeit ist nach wie vor ein Karrierekiller, wenn es um höhere Führungsposten geht. Hier müssen wir dringend ran und die Möglichkeiten, auch in Teilzeit eine Führungsposition auszuüben, verbessern.“
Bundesjustizminister Heiko Maas:
“Die gesetzliche Frauenquote war notwendig und längst überfällig. Und die neuen Zahlen zeigen: Die Frauenquote wirkt. Die Quote war ein wichtiger Schritt, um das Ende der patriarchalen Systeme in den Führungsebenen einzuläuten.
Mit der Quote sorgen wir für mehr Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist fest im Grundgesetz verankert, sie muss auch in den Unternehmen Wirklichkeit werden. Noch nie waren so viele Frauen so gut ausgebildet wie heute. Ihr Potenzial ungenutzt zu lassen, wäre ein gravierender wirtschaftlicher Nachteil.
Allen Befürchtungen und Mahnungen zum Trotz: Das Gesetz zur Frauenquote wird von den Unternehmen akzeptiert und eingehalten. Die erste umfassende Auswertung ergibt insgesamt eine positive Tendenz. Die Zahl der weiblichen Aufsichtsräte ist deutlich gestiegen. Die Mehrzahl der Unternehmen hat sich fristgerecht verbindliche und vor allem auch erreichbare Zielgrößen für alle Ebenen gesetzt. Ein weiterer Anstieg des Frauenanteils in Führungspositionen ist absehbar. Mehr Frauen in Führungspositionen werden andere Frauen nachziehen. Das sind gute Zukunftsaussichten.“
26.06.2017 Presse­mitteilung BMFSFJ

Frauen in Führungspositionen: Entwicklung Deutschland seit 2015

Seit Einführung der festen Geschlechterquote von 30 Prozent ist der Frauenanteil in Aufsichtsäten von börsennotierten und voll mitbestimmten Unternehmen nur um sechs Prozent gestiegen.

67

Quelle: 2017 BMFSFJ - Quote

Dienstag, 20. Juni 2017

Flexibles Arbeiten in Führungspositionen

Bild59

Zu wenig Frauen im Vorstand kosten die deutsche Wirtschaft Milliarden

Bild15
von Jan Guldner
Fast die Hälfte aller Erwerbstätigen ist weiblich, aber nur wenige Frauen sitzen in den Chefsesseln. Darunter leidet sogar das Wirtschaftswachstum – und zwar massiv, wie eine neue Studie zeigt.
Das klingt nach Fortschritt: Drei der zehn bestverdienenden CEOs der USA waren im vergangenen Jahr Frauen. Das konnte das „Wall Street Journal“ in einer aktuellen Untersuchung der wichtigsten 500 Unternehmen herausfinden. Meg Whitman von HP, Ginni Rometty von IBM und Indra Nooyi von Pepsi kassierten höhere Gehaltsschecks als der Großteil ihrer männlichen Konkurrenten.
Und es kommt noch besser: Denn auch im Durchschnitt verdienten alle Chefinnen der untersuchten Unternehmen mehr Geld als ihre männlichen Kollegen. So erhielten sie ein Vergütungspaket von 13,8 Millionen Dollar –die Chefs dagegen  nur 11,6 Millionen Dollar.
Doch auch wenn Frauen an der Konzernspitze besser verdienen als Männer, ist es immer noch extrem unwahrscheinlich, dass sie dort überhaupt landen. In den S&P500-Unternehmen stehen die 21 weiblichen CEOs 382 männlichen Kollegen gegenüber.
In Deutschland sieht das nicht besser aus. Die obersten Führungspositionen sind hierzulande nur zu knapp zwölf Prozent mit Frauen besetzt, wie eine gerade erschienene Studie der Initiative Chefsache, einem Zusammenschluss von 21 Unternehmen und Behörden zur Förderung von Frauen in Führungspositionen, zeigt. In Leitungspositionen mit  Personalverantwortung liegt der Frauenanteil immerhin bei 29 Prozent. Das klingt zunächst ganz gut. Ist aber immer noch viel zu wenig, wenn man bedenkt, dass Frauen fast die Hälfte aller Beschäftigten ausmachen.

Frauen in der Teilzeit-Falle

„Leadership Gap“ nennen die Autoren der Studie dieses Phänomen. Doch woher kommt diese Lücke zwischen dem Ist-Zustand und dem, was eigentlich möglich wäre? Christina Greenidge, Partnerin bei der Unternehmensberatung McKinsey, sieht eine wichtige Ursache dafür in der Arbeitszeit. „Viele Frauen bleiben in der Teilzeitfalle stecken“, sagt Greenidge, die für die Erarbeitung der Chefsache-Studie verantwortlich war.
Knapp die Hälfte der Frauen arbeitet in Deutschland nicht in Vollzeit. Die Gründe dafür sind vielfältig – sie kümmern sich etwa um ihre Kinder oder pflegen Angehörige. Dieses Argument lässt Greenidge aber nicht einfach gelten. Denn auch wer zu 70 oder 80 Prozent arbeitet, könne Führungsaufgaben übernehmen, so Greenidge. Bloß seien die Unternehmen derzeit noch nicht darauf eingestellt.

Hürden für die Top-Positionen

Dazu müssten sie flexiblere Arbeitsmodelle entwickeln, sodass etwa weniger Präsenz im Unternehmen erwartet wird oder Führungspositionen als Jobsharing von zwei Mitarbeitern geteilt werden. „Frauen hätten es einfacher, in Führungspositionen aufzusteigen, wenn Unternehmen örtlich und zeitlich flexibler werden würden“, sagt Greenidge, „Momentan ist das aber weit weg von der Realität.“
Das alles ist nicht neu. Doch kaum einer ist bereit, die dafür nötigen Investitionen zu tätigen. Etwa in Hard- und Software oder Kommunikationsinfrastruktur, damit Mitarbeiter von überall arbeiten können. Dabei kann sich der Aufwand lohnen, wie die Studie zeigt: Die Unternehmen mit den meisten Frauen im Vorstand erwirtschafteten in den Jahren 2010 bis 2015 Gewinnmargen, die um 44 Prozent höher lagen, als die der übrigen Unternehmen.
Für die Gleichberechtigung in Chefetagen gibt es aber noch weniger greifbare Hürden, findet Robert Scholz vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. „Für die Top-Positionen in Unternehmen gibt es neben den objektiven auch noch andere Selektionskriterien“, sagt der Forscher aus der Abteilung „Ungleichheit und Sozialpolitik“.
Ein wichtiger Punkt sei das Netzwerken auf den höchsten Führungsebenen. Offene Positionen werden gerne mit bekannten Gesichtern besetzt. Und die sind eben selten weiblich bei denen, die über die Besetzung entscheiden. Das ist für Scholz aber nicht die einzige Erklärung. „Vorstandsberufungen sind sehr komplex, da entscheiden viele Instanzen mit“, so der Forscher.
Bei seiner Analyse der Zusammensetzung im Vorstand von börsennotierten Unternehmen war er trotzdem geschockt: „Frauen sind nicht einfach nur unterrepräsentiert in den obersten Führungsetagen“, sagt Scholz „Vielfach gibt es sie überhaupt nicht.“ Der geringe Anteil weiblicher Top-Manager ist für ihn ein „systemisches Problem“.
Und auch wenn er Quotenregelungen alleine nicht für ein Allheilmittel hält, könnten staatliche Eingriffe doch die Gleichberechtigung vorantreiben. „Die Selbstverpflichtung der Wirtschaft, Frauen ins Top-Management zu holen, hat nicht funktioniert“, sagt Scholz, „Durch medialen und regulatorischen Druck hat sich aber etwas verändert.“
Und glaubt man der Studie der Initiative Chefsache, hat der Staat durchaus ein Interesse daran: Durch eine ausgeglichene Teilhabe von Frauen und Männern an der Arbeitswelt, schätzen die Autoren, könnte das Bruttoinlandsprodukt bis 2025 um 422 Milliarden Euro höher liegen, als wenn alles so bleibt wie es heute ist.