Freitag, 30. Januar 2015

Seeking German Women for Boardrooms as Quotas Near

(Bloomberg) -- Time is running out for Ulrich Lehner, the supervisory board chairman of German steelmaker ThyssenKrupp AG, as lawmakers prepare to enforce female quotas in corporate boardrooms.

The number of women on the board that oversees ThyssenKrupp’s executives is set to rise to four of a total 20 after a shareholder meeting today, short of the 30 percent minimum that will be required. Starting in 2016, more than 100 of the country’s biggest listed companies will be forced to choose women when filling vacant supervisory board seats to reach the threshold. This year, smaller firms must set their own targets and publicize plans to achieve these.

“Good women are a rare commodity” for supervisory boards, Lehner told journalists in Dusseldorf on Jan. 27. “Where will these women come from who are suitable to take up supervisory board positions? They come from the same places as suitable men come from, from occupations that qualify them to supervise companies.”

German managers are railing against the legislation that will be introduced to lawmakers in a first reading in the federal parliament today. Firms’ sluggishness in advancing boardroom diversity prompted Chancellor Angela Merkel’s government in November to resort to quotas to enforce change.

The new rules are making it more difficult to fill board seats, said Lehner. “I’m an opponent of the female quota in the corporate governance codex. I’m a friend of women. I love women on supervisory boards. The more, the better. The better these women, the better.”

Key Posts
While women hold several key posts in Merkel’s cabinet, including the Defense Minister, just 6 percent of management board positions and 22 percent of supervisory board seats are held by women at companies in the benchmark DAX Index, according to the Economy Ministry’s website.

Germany lags European neighbors including Belgium, Denmark and The Netherlands, according to data compiled by Bloomberg Intelligence of Stoxx Europe 600 Index companies in 2013. Norway has the highest proportion in Europe after introducing a 40 percent quota in 2003, followed by Finland and France, which also have legislation in place.

The larger German companies affected by the rules will need to add about 170 women to reach the 30 percent target, Manuela Schwesig, Germany’s family minister, said in an e-mailed response to questions.

40 Million
“I’m sure that among 40 million German women there are 170 who are very capable of doing the job,” she said. “I can’t follow the frequently used argument that there aren’t enough women around for supervisory board positions in certain industries.”

Lehner represents a generation of managers whose network of supervisory board posts gives them the balance of power in corporate Germany. In addition to opposing female quotas, he also rejects steps to limit the number of board seats one person can occupy, describing the rules as “patronizing.”

The ThyssenKrupp chairman, who started out 40 years ago as a tax auditor at KPMG before becoming chief executive officer at consumer chemical company Henkel AG in 2000, is also chairman of Deutsche Telekom AG and holds board seats at Porsche SE, EON SE and Novartis AG.

His peers include Gerhard Cromme, the chairman of Siemens AG; Werner Wenning, the chairman of EON SE and Bayer AG and Cromme’s deputy at Siemens; Manfred Schneider, the chairman of RWE AG and Linde AG; and Wulf Bernotat, deputy chairman of insurer Allianz SE and a board member at retailer Metro AG, Bayer and Deutsche Telekom.

German supervisory boards, composed of shareholder and employee representatives, are responsible for hiring top management and sign off on strategic decisions.

‘Strong Reaction’
“The strong reaction to the bill has shown that legislation is necessary,” said Anke Hassel, a professor of public policy at the Hertie School of Governance in Berlin. “Companies for a long time have used the old excuse that there aren’t enough qualified women around, while they haven’t done much to change this.”

Lehner “represents a widespread view,” she said. “German corporate culture is very conservative, because German culture is conservative. The traditional role of the family is kept alive by Germany tax law and other regulations. Corporate Germany reflects German society.”

Women are beginning to enter the fold. Simone Bagel-Trah became the only female supervisory board chairman of a DAX 30 company when she was elected at Henkel in 2009. She is also on the board at Bayer.

Machine Tools
Nicola Leibinger-Kammueller, the chief executive at machine tools maker Trumpf GmbH, holds board seats at Siemens, Deutsche Lufthansa AG, Voith GmbH and Axel Springer AG, while Renate Koecher, the director of market research and opinion organization Allensbach Institute, is on the board at Allianz, Bayerische Motorenwerke AG, Infineon Technologies AG and Robert Bosch GmbH.

The new rules don’t just apply to supervisory boards. All companies also have to set targets for increasing the number of women on their management boards, which are responsible for day-to-day operations.


“We simply can’t wait, we need something to change,” said Ramona Pisal, the president of the German Women Lawyers Association, a Berlin-based pressure group that has attended more than 300 annual shareholder meetings since 2009. “Supervisory boards are a strong signal and they are not powerless.”

Quelle: http://www.bloomberg.com


Schwesig: 170 Frauen fehlen in Aufsichtsräten deutscher Konzerne

(Bloomberg) -- Ulrich Lehner weiß, wie Kritik besonders vernichtend daherkommt. Als der Aufsichtsratschef von ThyssenKrupp AG und Deutsche Telekom AG in dieser Woche in Düsseldorf im Gespräch mit Journalisten auf das Thema Frauen im Aufsichtsrat zu sprechen kam, holte er weit aus und begann mit Zuspruch und Schwärmerei für die Frau an sich und endete mit der Schlussfolgerung von fachlicher Unzulänglichkeit in der Sache. Kurz vor der Lesung des Gesetzes zur Einführung einer festen Frauenquote in Aufsichtsräten provozierte der 68-Jährige damit eine Auseinandersetzung mit Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD).

Ab 2016 sollen alle Aufsichtsratsposten zu 30 Prozent mit Frauen besetzt werden.
"Ich bin Freund der Frauen. Ich liebe Frauen im Aufsichtsrat, je mehr, desto besser, je bessere, desto besser", erklärte Lehner, der neben seinen beiden Funktionen als Aufsichtsratschef bei ThyssenKrupp und Deutsche Telekom auch bei EON SE und Porsche SE im Kontrollgremium sitzt. Doch "gute Frauen sind ein knappes Gut". Deshalb sei er gegen eine feste Regelung. 

Die Familienministerin konterte: "Ich bin sicher, dass unter den über 40 Millionen deutschen Frauen 170 dabei sind, die diesen Job sehr gut machen werden", sagte sie gegenüber Bloomberg News.
An diesem Freitag berät der Bundestag in erster Lesung die Gesetzesvorlage der Bundesregierung, die deutsche Konzerne verpflichtet, Führungspositionen nach festen Quote mit Frauen zu besetzen. Voll mitbestimmungspflichtige und börsennotierte Unternehmen sollen ab 2016 freiwerdende Aufsichtsratsplätze mit Frauen besetzen, um eine Frauenquote von 30 Prozent zu erreichen. "Bei den rund 100 Top-Unternehmen fehlen insgesamt nur ca. 170 Frauen, um auf einen Anteil an 30 Prozent zu kommen", erklärte Schwesig.
Die Qualifikation von Frauen beginne in der Personalführung der Unternehmen, erklärte Anke Hassel, Professorin für Public Policy der Hertie School of Governance in Berlin. Solange diese nicht bereit seien, ihr Personal zu diversifizieren, sei es für Frauen schwierig, jene Qualifikationen zu erlangen, die einen Einstieg in den Aufsichtsrat ermöglichen. Äußerungen wie die von ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef Lehner spiegelten wider, wie gering die Bereitschaft in deutschen Unternehmen sei, Frauen den Weg in die Chefsessel zu ebenen.
Nach einem Bericht des Wirtschaftsministeriums liegt der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der Top-160 Unternehmen in Deutschland bei 18,9 Prozent. Fünf von 160 Aufsichtsratsvorsitzenden sind weiblich. In den Vorständen sind 5,8 Prozent der Posten mit einer Frau besetzt. Während die Deutsche Telekom die geplante Frauenquote im Aufsichtsrat bereits erfüllt, ist das Kontrollgremium von ThyssenKrupp lediglich mit drei Frauen von insgesamt 20 Sitzen besetzt.
"Ich bin Gegner der Frauenquote im Kodex", sagte Lehner. "Die Frage ist: Wo kommen Frauen her, die geeignet sind, Aufsichtsratspositionen wahrzunehmen. Und die kommen genau daher, wo geeignete Männer herkommen: aus Tätigkeiten, die einen aufsichtsratsfähig machen." Geborene Aufsichtsratsmitglieder seien ehemalige erfolgreiche Vorstandsmitglieder, am besten noch Vorstandsvorsitzende, weil deren Erfahrung am umfassendsten sei.
Um einen Aufsichtsratsposten zu besetzen, sei es nicht unbedingt notwendig, vorher Vorstandsmitglied gewesen zu sein, erklärte die Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes Ramona Pisal. Es gebe viele Positionen in Aufsichtsräten, die ein besonderes Fachwissen erfordern wie etwa in der Rechnungslegung. Auch qualifizierte Wirtschaftsprüferinnen oder Unternehmensberaterinnen seien dafür geeignet. 
Auf der Hauptsversammlung von ThyssenKrupp wird heute eine vierte Frau in den Aufsichtsrat des Stahlkonzerns berufen. Sollte ihr neuer Chef Lehner ihren Einstieg mit Lob und Zuspruch kommentieren, steht die Schlussfolgerung noch aus.
Quelle: http://www.welt.de/newsticker/bloomberg

Mittwoch, 28. Januar 2015

Ready for the Quota in Europe


CEO Bücheler / CEO Bernthaler
Already more than 3.000 Senior Female Executives of the higher management levels across Europe put their trust into the exclusive Recruiting Platform

Munich, January 2015:
German Government has paved the way for more women in the supervisory boards of bigger companies. The cabinet passed a bill that prescribes a women’s quota of 30 percent for the supervisory boards of large companies.

Exxecta, the recruiting platform for Senior Female Executives, publishes its review on 2014 and outlook on 2015 at the same time when the great coalition resolved their disputes.

The review on 2014 is positive in all ways. „We are pleased that we now represent more than 3.000 evaluated, high-class profiles of female executives across Europe in our Executive Pool  and making them accessible for the market“, comments Nicole Bernthaler, one of the two Managing Directors of Exxecta. “Our expectations have been exceeded by far with this development. To confirm our assumption, that a platform like Exxecta is meeting the requirements of future recruiting”, Bernthaler continues.

Since the end of 2013 Exxecta is accessible for Senior Female Executives, HR decision makers and Executive Search Companies can make use of the intuitive Search Technology for five months now. “Exxecta was able to place already vacant management positions, first agreements were negotiated with international companies”, explains Christoph Bücheler, Co-Managing Director.´

The current development with regards to the women’s quota has been followed by the two founders with big interest. “The argument, finding adequate women to place in supervisory or other board position is so difficult, cannot be confirmed by us”, adds Bücheler. 40% of the featured profiles at Exxecta were already at C-Level or Managing Directors, a big part already had seats in an overview body. 

“Many companies reject the quota, especially because now they need to overthinkg their usual recruiting processes. This is where Exxecta closes a huge gap”, explains Bücheler.

 Access to Exxecta as a Senior Executive is only possible by invitation from Exxecta or an approved and listed candidate. Based on this recommendation strategy the Exxecta Pool grew rapidly on an international level, which took the founders by surprise. “We didn’t expect our listed Senior Executives to recommend Exxecta in such an intent to their international contacts”, says Nicole Bernthaler. In the meantime the profiles origin of the AGS-region, from EMEA and Eastern Europe, even from Africa, Asia and the US.

But the Exxecta Team doesn’t solely rely on their innovative Search Technology, which doesn’t only match profiles that meet the requirements, but as well alternative Search Results, they also provide a free of cost individual support to each Searcher, if required.

„We are a people business“, comments Bernthaler, „and therewith always willing to provide personal assistance and support“.

For the Year 2015 Exxecta is more than confident: After a refining of the Profile Logic in January, the growth of the Team has the highest priority, in order to be established for the development of the flexible quota. Other than that, Europe is in the focus of the founders, as they receive more and more requests from countries that are in the process of establishing a quota, and they want to be ready for these markets as early as possible.
For more information about Exxecta, please visit www.exxecta.com

For additional questions, interview and picture requests:

Exxecta GmbH / CEO Nicole Bernthaler
+49.8177.391954-0 / n.bernthaler@exxecta.com

About Exxecta:
Exxecta is the exclusive Recruiting Platform who brings together Senior Female Top Executives with Companies and Executive Searchers, to fill top class management positions in an efficient and discrete way. Access to the Exxecta Pool for Senior Executives is by invitation only and after a thorough evaluation of their career path. This guarantees Employers and Executive Searchers a broad choice of top-class potential candidates. Discretion has a top priority at Exxecta: All information that may lead to the identity of a Senior Executive, remain anonymous until the potential candidate decides, to whom she discloses her complete profile information. Contact approaches outside of a clearly defined contact request in the course of a Search Project – including a meaningful job description – is not taking place on the Exxecta platform.

Montag, 26. Januar 2015

Studie beweist: Frauen erhöhen die Teamperformance

Eine neue Studie des Massachusetts Institute of Technology beweist: Unternehmen mit einer hoher Frauenquote performen einfach besser. Dies liegt laut der Studie an drei verschiedenen Faktoren. Frauen können besser mit Geld, Finanzen und Ressourcen umgehen. Zudem haben die meisten weiblichen Mitarbeiter und Chefs eine größere Empathie gegenüber von Kollegen, was zu einer gesünderen Teamatmosphäre und logischerweise besseren Ergebnissen beiträgt. Und zu allerletzt bewahren Frauen in Krisensituationen einen kühleren Kopf. Das MIT hat für die Studie unterschiedliche Teams in unterschiedlichen Situationen untersucht um auf das Ergebnis zu kommen. Wie genau die Studie ablief und welche Ergebnisse sie im Detail lieferte, erfahrt ihr in diesem Beitrag bei uns auf Trends der Zukunft.

Teamwork – Frauen machen Teams smarter

Studie des MIT – Frauen machen Teams besser

Natürlich kommt es darauf an, in welches Position und um welche Aufgaben es geht, doch laut desMassachusetts Institute of Technology ist klar: Allgemein kann man sagen, dass Frauen Teams zu besseren Ergebnissen und besser durch Krisenzeiten führen können als die meisten Männer. Die Forscher haben in der Studie wahllose Teams von Freiwilligen zusammengewürfelt denen typische Aufgaben von Unternehmen aufgetragen wurden, um im Anschluss die Qualität der Ergebnisse zu messen. Zuvor wurden Intelligenztests bei den einzelnen Teilnehmer durchgeführt. Ein Schlüsselergebnis war, dass die Ergebnisse der Teams mit einem höheren durchschnittlichen IQ die anderen nicht outperformed haben. Die Qualität der Team-Ergebnisse wurde von anderen Faktoren als des Intelligenzquotienten bestimmt.
Ergebnisse: Die 3 entscheidenen Faktoren
Die Teams, die untereinander Aufgaben gleichmäßig und Stärkenorientiert aufgeteilt hatten, haben die anderen Teams outperformed. Zudem kam, dass die Teammitglieder dieser Teams zudem eine hohe emotionale/soziale Intelligenz vorwiesen, sich besser in die anderen hineinversetzen und Situationen untereinander emotional analysierten um richtige Entscheidungen für eine gute Performance zu treffen. Und zu allerletzt wurden männliche Teams mit gemischten Teams verglichen. Und die Ergebnisse sprachen für sich. Nicht nur, dass die Teams wo Frauen und Männer miteinander arbeiteten, besser performten: Je mehr Frauen in einem Team, desto höher die Performance und desto qualitativ besser waren die Ergebnisse. Das MIT hat die Studie zudem erweitert und Arbeitsaufträge an Online-Teams verteilt. Die Teammitglieder standen also nie Face-to-Face in Kontakt. Die Ergebnisse waren aber die selben: Je höher die 3 Faktoren in den Prozess integriert waren, desto smarter die Teams in der Bearbeitung von Aufgaben. Und dazu tragen Frauen einen größeren Teil bei, als Männer.
 

Sonntag, 25. Januar 2015

Weltwirtschaftsforum in Davos - Frauen? Nur als Begleitung!

Trotz Frauenquote der Organisatoren: Die Zahl der weiblichen Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums in Davos ist gesunken. Die Unternehmen umgehen die Auflage mit einem einfachen Trick.

Bild Reuters: Schwarze Anzüge dominieren das Bild beim Weltwirtschaftsforum

Das Weltwirtschaftsforum ist eröffnet - und beim Blick in die Gesichter der Gäste fällt es sofort auf: Es ist gut, dass die Teilnehmer ihre Frauen mitbringen dürfen, wenn diese Zeit und Lust haben. Denn sonst wäre das Treffen in der Schweiz eine allzu männliche Veranstaltung. Schade ist allerdings, dass es nicht mehr Frauen gibt, die in der umgekehrten Rolle ihre Männer als Begleiter mitbringen. Der Anteil der Frauen unter den offiziellen Teilnehmern des Forums ist in den vergangenen Jahren nicht gestiegen, sondern sogar gesunken. Und das ist so, obwohl die Organisatoren des WEF vor zwei Jahren ein Quotensystem eingeführt haben.
Dieses System verlangt, dass die 100 wichtigsten Partner in einer Delegation von fünf Personen mindestens eine Frau haben müssen. Leider hat das in seinen Auswirkungen nicht so wie erwünscht geklappt. Denn nicht wenige Unternehmen sind danach auf die Idee gekommen, die Delegationsgröße einfach auf vier Personen zu reduzieren. Das Ergebnis ist ernüchternd: Im Jahr 2011 waren noch 17 Prozent der Delegierten Frauen, im laufenden Jahr sind von den 2500 Teilnehmern gerade noch 16 Prozent Frauen. Ein paar Tage vor Beginn des Forums hatten die Anmeldezahlen der Frauen sogar noch etwas schlechter ausgesehen. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen - jene, die nicht zu den Top 100 gehören - von der Quote ausgenommen sind. Und auch Universitäten, Medienunternehmen, Wohltätigkeits- und Nichtregierungsorganisationen, die mit vielen Teilnehmern in Davos vertreten sind, fallen nicht unter diese Vorgabe.

Die Organisatoren des Forums bemühen sich zwar redlich, auf die Missstände hinzuweisen, und laden nach eigenem Bekunden so viele Frauen wie möglich zu den Gesprächen ein. Und doch ist das Weltwirtschaftsforum das Spiegelbild einer Welt, in der trotz aller Debatten um Quoten und mehr Frauen in Führungspositionen noch immer überdurchschnittlich viele Männer die führenden Positionen bekleiden: Zum Beispiel sind nur 23 der Hauptverantwortlichen der „Fortune-500“-Unternehmen Frauen - weniger als 5 Prozent. Und ein Buch oder ein paar Vortragsreisen von Vorzeigefrauen wie der Facebook-Managerin Sheryl Sandberg oder der Besuch von Yahoo-Vorstandschefin Marissa Mayer in Davos können daran auch nichts ändern.


Quelle: faz.net




Donnerstag, 22. Januar 2015

POLITISCHES FEUILLETON: Topmanager wird man, indem man so tut

Die Wirtschaft ist ab Abteilungsleiter aufwärts bloß eine von Männern erfundene Inszenierung, meint der Publizist Matthias Gronemeyer. Da würden kompetente Frauen nur stören. Besser als eine Frauenquote für Aufsichtsräte wäre deshalb eine Männerquote an der Aldi-Kasse.

Frauenquote? Papperlapapp! (dpa / picture alliance)
Ausgerechnet Aufsichtsräte! Ab 2016, es hat sich inzwischen herumgesprochen, sollen 30 Prozent der Aufsichtsratsposten in Deutschlands größten Unternehmen von Frauen (oder mit Frauen?) besetzt werden. Kurz zur Erinnerung: Aufsichtsräte, das sind jene obskuren Tafelrunden, die eigentlich darüber wachen sollen, dass die Vorstände einer Aktiengesellschaft keinen Mist bauen. Big Business also. Aber es ist auch hier wie so oft: Am Anfang steht immer die gute Absicht – und am Ende die Farce.
"Als Frau wird man nicht geboren, zur Frau wird man gemacht" – dieser Schlachtruf Simone de Beauvoirs klingt uns noch in den Ohren: Aufsichtsräte, waren das nicht eben auch diese Zirkel der Macht, diese Bollwerke des Patriarchats, die den Aufstieg von Frauen in die Chefetagen konsequent verhinderten? Männer mit dicken Zigarren, Phallussymbole.

Schluss mit der Postenschieberei!

Mit einer Frauenquote für Aufsichtsräte, so muss sich Manuela Schwesig gedacht haben, würde man die Kerls nun mal so richtig bei den Eiern kriegen. Schluss mit den Seilschaften, mit der Postenschieberei, dem Gemauschel. In Zukunft würde weiblicher Verstand die Deutschland AG führen! Und alle klatschen Beifall.
Liebe Leute! Dagegen muss man Don Quijote ja für einen klugen Menschen halten.
Ich weiß aus eigener Anschauung, was den Aufstieg von Frauen in Großunternehmen regelmäßig verhindert: Die Damen glauben wirklich, Karriere habe etwas mit Kompetenz zu tun. Fängt zwar beides mit K an, aber das war's dann auch schon.
Nein, Topmanager wird man, indem man so tut. Maßanzug und Einstecktuch. "Die Wirtschaft" ist ab Abteilungsleiter aufwärts bloß eine Inszenierung, von Männern erfunden, um der eigenen Bedeutungslosigkeit zu entkommen. Kolleginnen, denen es objektiv um die Sache geht, die etwas besser wissen oder können, würden dabei nur stören. Die alternden Jungs sind dagegen hier gut untergebracht, wenn sie mal ihre Aufgabe als Samenspender erfüllt haben. Man stelle sich nur vor, die wollten sich jetzt alle zu Hause "nützlich" machen: na Mahlzeit!

Jedes Meeting ist ein Kasperletheater

"Führungsetage", das ist der Name eines Spiels, eines Theaterstücks. Siehe Thomas Middelhoff. Komisch und tragisch. Wenn das etwas mit der realen Bewältigung von Aufgaben zu tun hätte, wäre der Berliner Flughafen längst fertig. Jedes Meeting ist ein Kasperletheater, das bloß das nächste Meeting legitimiert. Ein selbstreferenzielles System. Wer dagegen etwas von der Arbeit versteht, weiß, dass sie ohne Chef viel besser läuft.
Man kann sich leicht ausmalen, wie das mit den Frauen in den Aufsichtsräten ausgehen wird: Da niemand dort ernsthaft über Quartalszahlen, Produktentwicklung, Unternehmensführung und ähnlichen Unsinn reden will, wird es für die Unbedarften ein paar anzügliche Bemerkungen geben, das Gros wird nach kurzer Zeit frustriert das Handtuch werfen, und übrig bleiben werden ein paar Dominas, die die Herren genüsslich zu Tanzbären degradieren. Zu wieviel Ödipuskomplex und Unterwerfungsreflex Männer fähig sind, zeigt uns ja seit Jahren Angela Merkel.
Nein, liebe Feministinnen, nicht die Rolle der Frau ist eine Konstruktion, sondern die des Mannes. Der Kampf gegen vermeintliche Männerbastionen ist ein Kampf gegen Windmühlen. Wenn ihr wirklich etwas für die Geschlechtergerechtigkeit tun wollt, dann holt die Jungs in die Realität zurück: Eine Männerquote an der Aldi-Kasse wäre der richtige Ansatz!
Matthias Gronemeyer (Iris Merkle)
Matthias Gronemeyer, Jahrgang 1968, ist Philosoph, Autor und Publizist. Er lehrt an der PH Ludwigsburg. In seinem Buch "Profitstreben als Tugend?" (Marburg 2007) hat er sich mit den Notwendigkeiten und Grenzen des Kapitalismus auseinandergesetzt. Im Renneritz Verlag erschien unter dem Pseudonym M. Grabow sein Romandebüt "Hanna", in dem er von einer Liebe in Zeiten der Gentechnik erzählt.

Mittwoch, 21. Januar 2015

Women needed on boards


Saturday, Jan. 17, 2015, 9:00 p.m.

Legendary business investor Warren Buffett hinted once that keeping women out of the corporate game causes an uneven playing field. Now, with three female directors, he explained that one reason for his success was that he was competing with only half the population.

Workplace equality is increasingly important. Gender equity and diversity in corporate governance have become issues of increasing concern. Adding a female perspective to boards of directors is an important business policy issue.

A book titled “Women on Board: Insider Secrets to Getting Women on a Board and Succeeding as a Director” was recently released. It was co-authored by Nancy Calderon, a global lead partner at KPMG, LLP and Susan Stautberg, CEO, co-founder and co-chair of WomenCorporateDirectors.

Spencer Stuart, the leading executive search company, has been involved in the recruitment of board directors for more than 20 years. Recognized for its rigorous evaluation process, Spencer Stuart has joined WCD in driving initiatives to boost diversity in board rooms, not just on the supply side but based on corporate demand.

Tribune-Review staff writer Natasha Lindstrom reported Oct. 5 that 80 percent of the 50 publicly traded companies in the Pittsburgh area have female board members. However, she noted, “Nearly half of law school graduates are women, yet women make up 15 percent of equity partners and 5 percent of managing partners in law firms.”

An article by Boris Groysberg and Deborah Bell of Harvard Business School, based on a joint survey with WCD that asked why there are so few women directors, said that one female director responded: “Women are not thought of first as candidates unless a board is looking for gender diversity specifically.”

Another female director lamented: “Boards prefer pale, stale and male.”

Credit Suisse AG Research Institute found companies in industries closer to final consumer contact, including retail, health care and finance have more women on boards. Conversely, heavy industry and IT companies have a much lower proportion, with half of them having no female board members.

The institute pointed to cultural differences. About 72 percent of companies in Asia had no female board members and the number of companies with three or more female board directors was miniscule in Asia and Latin America.

Credit Suisse found that larger companies with a bigger talent pool are much more likely to have women on their boards than are smaller companies.

Julie Hembrock, a board member at Spencer Stuart, said “Moving the needle ... takes incredible amounts of action on all sides of the equation.”

Stautberg said her organization wants “to accelerate corporate governance globally, and one of the best ways is to recruit more women. Study after study shows women make boards more effective.”

Having more women on boards can only enhance the competitiveness of American companies, particularly internationally. Achieving this may require more investor activism.

Quelle: 
http://triblive.com


Women Executive Barometer 2015

DIW Press Release 21 January 2015

Highest Decision-Making Bodies in German Companies Still Male-Dominated

Persistently low shares of women on executive and supervisory boards – very few companies presently meet pending compulsory gender quotas – DIW Berlin presents proposals to remedy this

In 2014, women remained the exception at the top of the corporate ladder: at barely five percent, the share of female executive board members in the top 200 companies (ranked by turnover) was up just one percentage point over the previous year. This is equivalent to 47 of a total of 877 board seats. If the figures for the top 100 only are taken into account, the share of women in top management has in fact fallen from just under five to just over four percent. These are the findings of the latest women executive barometer analysis conducted by DIW Berlin, one of the leading economic research institutions in Germany. “There has been next to no progress on the executive boards. They remain male-dominated monocultures, despite the obligation toward increasing the representation of women in senior management undertaken by the leading associations of the German business community in 2001. This is anything but a positive development,” explains Dr. Elke Holst, Research Director Gender Studies at DIW Berlin. Dr. Holst and fellow researcher Dr. Anja Kirsch from the Freie Universität in Berlin conducted a study involving over 500 corporations, banks, and insurance companies. Women are better represented on supervisory boards: here, the share of women on the supervisory boards of both the top 200 and the top 100 companies increased by around three percentage points to 18 percent in each case. The corresponding figure in the DAX 30 was almost 25 percent, which can probably be accounted for by the public discussions surrounding the introduction of gender quotas. “Nonetheless, much is yet to be done to achieve anything resembling a gender balance on corporate boards,” adds Dr. Holst. “The planned compulsory gender quota alone can’t change the world.” Besides systematic improvements in internal career opportunities for women in order to facilitate their ascent to top management positions, employment procedures, promotions, and salary structures all need to be made more transparent. Companies also need a more flexible approach to career models, working hours, and attendance policies.

Companies with Government-Owned Shares Catching Up

In the case of listed companies, a very mixed picture emerges: on the one hand, DAX 30 companies showed an increase in female executive board members of a good one percentage point over 2013, taking them to just over seven percent – the highest share of women on executive boards among all the company groups in the study. At the bottom of the scale, on the other hand, are the MDAX companies (mid-cap) with less than three percent. In fact, the figures for female representation on the executive boards of the companies in this group were on the decline, as were those in SDAX and TecDAX companies. Better representation of women was observed on the supervisory boards, although here, too, women hold no more than just under 14 percent (SDAX) and almost 25´percent (DAX 30) of supervisory board seats. “Despite the slight upward trend seen on supervisory boards in recent years, we are a long way away from having a balanced ratio of men to women on these boards,” conclude Dr. Holst and Dr. Kirsch. In addition, the majority of female supervisory board members are employee representatives, although the number of shareholder members is gradually catching up.

Considerable progress has been observed among the 60 companies with government-owned shares. For reasons of size, however, this group of companies does not lend itself well to comparisons with the other company groups. The share of women on the executive boards of these companies went up by a good two percentage points to almost 15 percent; an increase of five and a half percentage points to just under 24 percent was seen on the supervisory boards. This equates to 142 female supervisory board members at the end of 2014, 42 more than in the previous year. Further, companies with government-owned shares also had the highest number of female chairs on their executive and supervisory boards compared to the other company groups in the study: five female CEOs (almost ten percent) and nine female supervisory board chairs (a good 18 percent). In the top 200 and listed company groups, the share of female chairs in 2014 ranged from zero to a good two percent and zero to almost seven percent, respectively. Supervisory board positions in public sector companies are frequently linked to a senior public administration post or to a political position and, consequently, to the proportion of women in these positions. “The bottom line is that, despite the positive developments in the companies with government-owned shares, this group is still not setting an example to other companies as it perhaps should,” explains Dr. Holst.

Finance Sector: Public Financial Institutions Bridging the Gap to Private Banks

In the financial sector, the share of women in the highest decision-making bodies remains similarly low, despite the fact that women make up the majority of workers in this sector. On the executive boards of the 100 largest banks and savings banks, at the end of 2014 women made up, on average, almost seven percent of executive board members; the corresponding figure in the 60 largest insurance companies was 8.5 percent – in both cases, almost no change over 2013 was observed. Even on the supervisory boards, where, as in all the other company groups, female representation is better than on the executive boards, developments were still rather sluggish: at 18 percent (banks) and a good 17 percent (insurance companies), a very slight improvement in female representation on the corporate boards was seen over the previous year. The progress made in public sector financial institutions, in particular savings banks and regional state banks, was not particularly exemplary: here, female representation on the executive boards increased by approximately two percentage points to just under seven percent. All this did, however, was close the gap to private banks. As to the supervisory boards, in both groups, the proportion of women is almost identical at just under 19 percent (public sector banks) and a good 18 percent (private banks)

Gender Quota Alone Will Not Suffice

In December 2014, the German Federal Cabinet adopted legislation with the aim of increasing women’s participation in leadership positions in the private and public sectors—the gender quota. The new provisions, which are expected to come into effect in January 2016 and which will introduce, among other things, a 30-percent quota for women on supervisory boards, are expected to step up the development of female representation at the very least on the supervisory boards of those companies affected by the new legislation. Indeed, the discussion about the introduction of compulsory gender quotas was not without any impact on the development of the share of women on the decision-making bodies of large corporations. In none of the company groups examined, however, has it been possible to come even close to achieving a gender balance on the corporate
boards. DAX 30 companies, which are very much in the public eye, would appear to have done the best job of paving the way for the new regulations and now boast a share of women on their supervisory boards of almost 25 percent. Calculations by DIW Berlin show that, at the end of 2014, in 20 of the top 200 companies outside the financial sector, women held 30 percent or more of supervisory board seats, compared with 19 of the largest banks and insurance companies. Thus, the majority of companies—108 companies in total that will be affected by the new gender quota according to the latest data—are about to face major challenges. According to the authors Dr. Holst and Dr. Kirsch, a compulsory gender quota alone will not suffice to achieve a sustainable gender balance on the upper management levels. “The introduction of a gender quota is, of course, a step in the right direction. However, it is but one of many steps that are absolutely essential,” they explain, adding that more open-mindedness toward women in senior management is needed, for example, within the corporate culture. Compulsory targets that also apply to executive boards, where the figures lag far behind those of supervisory boards, are another important must. According to the authors, greater flexibility in career and work models is required, as are better childcare options to enable women to achieve a better work/life balance in the face of family or caregiving commitments. DIW Women Executive Barometer The DIW Women Executive Barometer monitors trends in the ratio of men to women on the corporate boards of large companies in Germany. For this purpose, in 2006, DIW Berlin began conducting an annual analysis of the representation of women on the executive and supervisory boards of Germany’s 200 largest companies. DAX 30, MDAX, SDAX, and TecDAX companies, as well as companies with government-owned shares, were later included in the study. This analysis also examines developments in the financial sector, specifically the 100 largest banks and financial institutions, along with 60 insurance companies.

DIW Women Executive Barometer
The DIW Women Executive Barometer monitors trends in the ratio of men to women on the corporate boards of large companies in Germany. For this purpose, in 2006, DIW Berlin began conducting an annual analysis of the representation of women on the executive and supervisory boards of Germany’sv 200 largest companies. DAX 30, MDAX, SDAX, and TecDAX companies, as well as companies with government-owned shares, were later included in the study. This analysis also examines developments in the financial sector, specifically the 100 largest banks and financial institutions, along with 60 insurance companies.

Quelle: DIW

Frauen in Führungspositionen - 13 Jahre verschenkt

2001 verpflichtete sich die deutsche Wirtschaft, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Eine umfassende Studie zeigt: Es geht nur langsam voran - wie beim "Ritt auf einer Schnecke".

Frauen am Ball: Deutschen Firmenführungen fehlt der weibliche Kick
Eigentlich sind sich immer alle einig: Mehr Frauen in den Führungsetagen, das wäre gut für die Wirtschaft. Doch tatsächlich tut sich wenig. Das belegt einmal mehr das "Managerinnen Barometer 2015" des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), eine der umfassendsten aktuellen Untersuchungen zum Thema.

Der Frauenanteil in den Vorständen der umsatzstärksten 200 Unternehmen lag demnach Ende 2014 bei lediglich fünf Prozent. Insgesamt war das etwa ein Prozent mehr als 2013, immerhin. Bei den 100 größten Unternehmen ist der Frauenanteil im gleichen Zeitraum aber leicht gesunken.

Laut der DIW-Studie hat derzeit nur jedes fünfte der Top-200-Unternehmen überhaupt eine Frau im Vorstand, nämlich 22 Prozent. In absoluten Zahlen sind dies 47 weibliche Vorstände bei 877 Vorstandssitzen. Insgesamt zählten die Forscher vier weibliche Vorstandsvorsitze. In den Dax-30-Unternehmen, also den größten börsennotierten Konzernen, gibt es jedoch keine einzige Chefin.

"Die Vorstände bleiben männliche Monokulturen", sagt Elke Holst vom DIW - sie hat die Untersuchung zusammen mit Anja Kirsch von der FU Berlin durchgeführt. Die Selbstverpflichtung der Wirtschaft aus dem Jahr 2001, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, habe zu keiner positiven Bilanz geführt, sagt Holst: "Auf niedrigem Niveau gleicht die Dynamik der Entwicklung eher einem Ritt auf der Schnecke."

Auch im Finanzsektor bleiben die Frauenanteile in Spitzengremien gering, obwohl Frauen die Mehrheit der Beschäftigten stellen. In den Vorständen der 100 größten Banken und Sparkassen lag der Frauenanteil Ende 2014 bei durchschnittlich knapp sieben Prozent und in den Vorständen der 60 größten Versicherungen bei 8,5 Prozent - in beiden Fällen fast unverändert im Vergleich zum Jahr 2013.


Etwas mehr Bewegung zeichnet sich bei der Berufung von Frauen in Aufsichtsräte ab. Sowohl in den Top-200- als auch in den Top-100-Unternehmen ist der Frauenanteil im Jahr 2014 um rund drei Prozentpunkte auf jeweils etwa 18 Prozent gestiegen. Bei den Dax-30-Unternehmen war er mit knapp 25 Prozent am höchsten. Am weitesten auf dem Weg zu einer Parität sind die Douglas Holding mit acht weiblichen Aufsichtsräten von insgesamt 13, H&M (mit 6 von 10), Henkel (7 von 16) sowie DB Fernverkehr und Merck (beide 6 von 16).

Allein die Diskussion verbessert die Quote

Hier dürfte sich die Diskussion um die Frauenquote in Aufsichtsräten niederschlagen, die das Bundeskabinett beschlossen hat, die aber noch den Gesetzgebungsprozess durchläuft. Der Beschluss sieht einen Mindestanteil von 30 Prozent Frauen in Aufsichtsräten vor.

Den Druck, den eine Frauenquote auf die Wirtschaft ausübt, halten Holst und Kirsch für notwendig und zielführend. Sie belegen dies mit Beispielen anderer europäischer Länder. So ist in Island und Norwegen die Teilhabe von Frauen in den Leitungsgremien inzwischen am höchsten in Europa. Beide Länder haben gesetzliche Quoten, die einen Anteil von mindestens 40 Prozent je Geschlecht vorsehen. Die größten Zuwächse innerhalb der EU-28-Länder wurden seit 2010 in Frankreich, Italien, 
Slowenien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich erreicht. Besondere Zuwächse gab es vor allem in Ländern, die entweder eine Geschlechterquote einführten oder diskutierten.

Um den Status quo der männerdominierten Wirtschaftswelt aufzubrechen, schlagen die Autorinnen außerdem vor, dass Unternehmen die Frauenförderung zum Unternehmensziel erheben sollen. Auch die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Firmenkultur, indem etwa überlange Arbeitszeiten hinterfragt werden oder flexible Karrieremodelle für beide Geschlechter umgesetzt würden, ermögliche mehr Frauenkarrieren.

Dass politischer Druck wirkt, zeigen auch die Entwicklungen in den insgesamt 60 Unternehmen, an denen der Bund beteiligt ist. In den Vorständen ist hier der Frauenanteil um gut zwei Prozentpunkte auf knapp 15 Prozent gestiegen, in den Aufsichtsräten sogar um fünfeinhalb Prozentpunkte auf knapp 24 Prozent - das entspricht 142 Aufsichtsrätinnen am Ende des Jahres 2014, 42 mehr als im Jahr davor. Im "Managerinnen Barometer 2015", das insgesamt nur leichte Veränderungen auf niedrigem Niveau beschreibt, ist dies der größte Sprung nach oben.

Quelle: KarriereSPIEGEL-Autorin Margarete Hucht (Jahrgang 1968) ist freie Journalistin in Berlin.


Freitag, 16. Januar 2015

CEPAL sucht Wege zur Gleichstellung der Frau in der Wirtschaft

Santiago. Die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik der Vereinten Nationen (CEPAL) sucht durch Wissensaustausch mit europäischen Ländern und Institutionen nach neuen Perspektiven für die ökonomische Gleichstellung der Frauen in Lateinamerika.
 Im Rahmen eines Treffens vergangenen Montag in den Räumlichkeiten der Kommission in der chilenischen Hauptstadt berichtete unter anderem der ehemalige Handels- und Industrieminister Norwegens über den Erfolg der Frauenquote für die Führungspositionen in allen norwegischen börsennotierten Unternehmen. Neben der norwegischen Botschafterin in Chile, Hege Araldsen, und Alicia Bárcena, der Exekutivsekretärin der CEPAL, war auch die chilenische Ministerin für Frauenangelegenheiten, Claudia Pascual, geladen.
In Lateinamerika und der Karibik hat sich die ökonomische Stellung der Frauen trotz durchschnittlich solider makroökonomischer Entwicklung in den vergangenen Jahren kaum verändert. Dies hatte eine Studie ergeben, die von der CEPAL im Dezember vergangenen Jahres veröffentlicht worden war. Danach stehen fast 50 Prozent der Frauen in einem prekären Beschäftigungsverhältnis. Die Mehrheit der von Armut betroffenen Bevölkerung ist weiblich.
Chile stellt dabei keine Ausnahme dar: Frauen sind nach wie vor nur wenig beziehungsweise prekär in den Arbeitsmarkt eingebunden, verdienen im Durchschnitt 30 Prozent weniger als Männer und sind stärker als Männer von Armut betroffen. Präsidentin Michelle Bachelet, zumindest formal um politische und ökonomische Gleichstellung bemüht, konnte bislang keine strukturellen Veränderungen erzielen. 
Quelle:  amerika21

Donnerstag, 8. Januar 2015

626 Männer, 37 Frauen - Chefetagen deutscher Großkonzerne

Für Vorstände börsennotierter deutscher Unternehmen gilt immer noch: Männer haben bessere Chancen. Doch die Konzerne arbeiten daran, überholte Denkmuster zu überwinden. An den Verhältnisse im Vorstand ändert das wenig.
Aufsichtsräte in Deutschland: Alt, Deutsch, Männlich
Die Topetage der deutschen Wirtschaft ist immer noch eine Männerdomäne: Zwar saßen in den Vorständen der 30 Dax-Konzerne einer Studie zufolge Ende 2014 mehr Frauen als im Vorjahr. Doch insgesamt fiel die Bilanz von 160 börsennotierten Unternehmen negativ aus, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung EY (Ernst & Young) hervorgeht.
Danach gab es nur 37 Frauen im Topmanagement der Firmen im Dax, MDax, SDax und TecDax, Ende des Vorjahres waren es noch 41. Dem stehen aktuell 626 männliche Vorstandsmitglieder gegenüber.
In den Ebenen darunter hat sich allerdings einiges getan: Immer mehr Konzerne gehen bei der Suche nach Frauen für Führungspositionen neue Wege. „Unser Ziel ist es, bis zum Jahresende 2015 30 Prozent der Führungspositionen mit Frauen zu besetzen“, sagte der Personalvorstand der Allianz Deutschland, Wolfgang Brezina, der Deutschen Presse-Agentur. Derzeit sind es rund 28 Prozent. Um mehr weibliche Talente zu entdecken, hat der größte deutsche Versicherer Auswahlprozesse verändert. Das Ziel war es, alte Denkmuster zu überwinden, die zu sehr auf männliche Führungskräfte ausgerichtet waren.
Unter dem Begriff „Unconscious Bias“ (Unbewusste Vorurteile) wird das Phänomen seit einiger Zeit diskutiert. Wissenschaftler sehen in dem stereotypen Denken einen Grund dafür, dass bei der Suche nach Führungskräften oft Männern der Vorzug gegeben wird. Der Psychologe Matthias Spörrle, der die Allianz bei dem Projekt berät, nennt unter anderem eine tiefe Stimme oder die Körpergröße als Einflussfaktoren, die unbewusst in Personal-Entscheidungen einfließen.
Inzwischen hat die Allianz einen weitgehend standardisierten Fragenkatalog entwickelt, der als Leitfaden bei Einstellungsgesprächen helfen soll, stereotypes Denken zu vermeiden.
Auch der Konsumgüterhersteller Henkel hat nach eigenen Angaben verschiedene Instrumente entwickelt, um „Unconscious Bias“ bei Personalentscheidungen entgegenzuwirken. So würden in der Regel bei Stellenbesetzungen mehrere Interviews geführt und dabei gezielt unterschiedliche Gesprächspartner eingesetzt. Henkel hat den Anteil von Frauen in den Führungspositionen seit 2008 von gut 26 Prozent auf heute rund 32 Prozent gesteigert und strebt eine weitere Erhöhung an.
ThyssenKrupp will den Anteil verantwortlicher Managerinnen von 8,8 Prozent im vergangenen Jahr auf 15 Prozent bis 2020 steigern. Dazu gibt es unter anderem ein Mentoring-Programm für Frauen und Schulungen, bei denen Führungskräfte auf unterbewusste Vorbehalte aufmerksam gemacht werden.
Die Commerzbank setzt bei Auswahlverfahren für Führungspositionen unter anderem auf gemischt-geschlechtliche Beobachtergruppen. Weitere Maßnahmen zur Förderung von Frauen: Ausbau der Kinderbetreuung, zudem können sich Führungskräfte eine Stelle teilen. Die Bank will den Anteil von Frauen in verantwortlichen Positionen auf 30 Prozent steigern. Im Sommer 2014 lag er bei 27,8 Prozent konzernweit.
Die Deutsche Telekom hatte als erster Dax-Konzern 2010 eine Frauenquote eingeführt und sich das Ziel gesetzt, bis Ende 2015 30 Prozent aller mittleren und oberen Führungspositionen mit Frauen zu besetzen (April 2014: 25 Prozent).
Bis in die oberste Etage schaffen es allerdings bisher nur wenige Managerinnen. Der EY-Studie zufolge stieg in den 30 Dax-Firmen die Zahl der Frauen im Vorstand bis Ende 2014 von 11 auf 14, das entspricht einem Anteil von sieben Prozent. Zugleich erhöhte sich der Anteil von Dax-Unternehmen mit mindestens einer Frau im Vorstand von 30 auf 40 Prozent.
EY-Expertin Ana-Christina Grohnert räumte ein, dass der Prozess, Frauen bessere Aufstiegschancen zu ermöglichen, nicht von heute auf morgen gelinge. Notwendig sei unter anderem eine nachhaltige Förderung weiblicher Nachwuchskräfte.
Quelle: DPA